Bearbeiten von „Gerätschaften

Aus Klartraum-Wiki
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 9: Zeile 9:
Innerhalb gewisser Grenzen ist es möglich, dass durch Gerätschaften ausgelöste äußere Reize wie Geräusche, Körperempfindungen und Lichteffekte in den Traum mit eingebaut werden <ref>Schredl, M.: Die nächtliche Traumwelt, Stuttgart, Berlin, Köln 1999, S.83</ref>.  
Innerhalb gewisser Grenzen ist es möglich, dass durch Gerätschaften ausgelöste äußere Reize wie Geräusche, Körperempfindungen und Lichteffekte in den Traum mit eingebaut werden <ref>Schredl, M.: Die nächtliche Traumwelt, Stuttgart, Berlin, Köln 1999, S.83</ref>.  


=== Schlafmasken, Brillen, Kopfbänder und tACS ===
=== Schlafmasken, Brillen und Kopfbänder ===


Seit den Achtzigerjahren wurden unterschiedliche Brillen und Schlafmasken entwickelt, die mithilfe von Licht- und/oder Tonsignalen den Anwender im Schlaf darauf aufmerksam machen sollen, dass er träumt. Lichtsignale, z.B. Blinken, vorbeilaufende Streifen oder Pulsieren, werden dabei durch die geschlossenen Augen gesendet. Audiosignale werden entweder durch in die Maske integrierte Lautsprecher oder über mit der Maske verbundene Ohr- oder Kopfhörer gesendet. Untersuchungen von [[Stephen LaBerge]] legen eine Wirksamkeit nahe, die noch weiter verstärkt werden kann, wenn zusätzlich unterstützende Techniken, wie die von ihm entwickelte [[MILD]]-Technik, eingesetzt werden.<ref>Exploring the World of Lucid Dreaming, Stephen LaBerge, 1990, ISBN 978-0-345-37310-3</ref><ref>S. LaBerge, “Induction of Lucid Dreams Including the Use of the DreamLight", Lucidity Letter 1 (1988): 15-22.</ref><ref>http://lucidpygar.blogspot.de/2012/10/der-novadreamer-dreamlight-und-remee.html</ref> Manche dieser Geräte verfügen über einen Sensor, der ermitteln soll, ob sich der Träumer gerade in REM-Schlaf befindet. Die Signale werden dann nur gegeben, wenn eine REM-Schlafphase wahrscheinlich ist. Dadurch soll einerseits verhindert werden, dass der Träumer von den Signalen in einer Leichtschlafphase aufgeweckt wird, andererseits verspricht es höhre Erfolgsraten, da der Träumer nicht in anderen Schlafphasen, in denen das Auftreten eines Klartraums mutmaßlich unwahrscheinlicher ist, an die Signale gewöhnt wird. Seit 2014 werden auch Geräte entwickelt, die durch die Abgabe eines geringen Wechselstroms durch den Schädel (tACS) Traumklarheit fördern sollen. Diese Stimulationsvariante hat den Vorteil, dass sie die schlafende Person nicht so leicht weckt, wie Lichter oder Tonsignale. Die Wirksamkeit ist aber noch kaum untersucht.
Seit den Achtzigerjahren wurden unterschiedliche Brillen und Schlafmasken entwickelt, die mithilfe von Licht- und/oder Tonsignalen den Anwender im Schlaf darauf aufmerksam machen sollen, dass er träumt. Lichtsignale, z.B. Blinken, vorbeilaufende Streifen oder Pulsieren, werden dabei durch die geschlossenen Augen gesendet. Audiosignale werden entweder durch in die Maske integrierte Lautsprecher oder über mit der Maske verbundene Ohr- oder Kopfhörer gesendet. Untersuchungen von [[Stephen LaBerge]] legen eine Wirksamkeit nahe, die noch weiter verstärkt werden kann, wenn zusätzlich unterstützende Techniken, wie die von ihm entwickelte [[MILD]]-Technik, eingesetzt werden.<ref>Exploring the World of Lucid Dreaming, Stephen LaBerge, 1990, ISBN 978-0-345-37310-3</ref><ref>S. LaBerge, “Induction of Lucid Dreams Including the Use of the DreamLight", Lucidity Letter 1 (1988): 15-22.</ref><ref>http://lucidpygar.blogspot.de/2012/10/der-novadreamer-dreamlight-und-remee.html</ref> Manche dieser Geräte verfügen über einen Sensor, der ermitteln soll, ob sich der Träumer gerade in REM-Schlaf befindet. Die Signale werden dann nur gegeben, wenn eine REM-Schlafphase wahrscheinlich ist. Dadurch soll einerseits verhindert werden, dass der Träumer von den Signalen in einer Leichtschlafphase aufgeweckt wird, andererseits verspricht es höhre Erfolgsraten, da der Träumer nicht in anderen Schlafphasen, in denen das Auftreten eines Klartraums mutmaßlich unwahrscheinlicher ist, an die Signale gewöhnt wird.
In der folgenden Tabelle sind einige solcher Geräte aufgelistet.
In der folgenden Tabelle sind einige bekannte Geräte aufgelistet.




Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle Klartraum-Wiki-Beiträge automatisch unter der „Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported“ stehen (siehe Klartraum-Wiki:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)